// Theater & Innovation #2 – DIGITALITÄT //
Nach „Diversität“ widmen wir uns in der 2. Innovationsfolge nun dem Begriff und der Bedeutung von „Digitalität“ im Theater. Dafür berichtet Elisabeth Tropper, Dramaturgin am Schauspielhaus Graz, über die virtuelle Vorstellung mittels VR-Brille „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ und Roman Senkl, Dramaturg & Regisseur, sowie Leiter des Labors für Digitale Künste der Berliner Festspiele & Mitinitiator der Digitalen Dramaturgie über neue Digitale Tools und Projekte wie das „Live Action Roadmovie“ Theater.
Außerdem fragen wir uns, ob es „rein“ analoges oder offline Theater überhaupt noch gibt, wie viel Know_How & Equipment notwendig ist, wieso die Frage der Partizipation im Theater so oft an digitalen Formaten festgemacht wird und wann-oh-wann wir diese hybriden Fragen durchgearbeitet haben um uns wieder gesellschaftlichen Fragen zu widmen. Ahoi.
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/play-detail/krasnojarsk/
https://www.vr-firstrow.com
https://dramaturgie.digital
https://www.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen/programm/2021/stages-unboxed/termine.html
https://theaternetzwerk.digital
https://theater.digital
// Theater & Innovation #1 //
Immerhin 67 600 000 Ergebnisse spuckt Google unter dem Stichwort „innovatives Theater“ aus und auch in Theaterpublikationen sowie im Diskurs begegnen einem viele sogenannte „innovative, interdisziplinäre, immersive und digitale neue Formate“.
Wir haben uns gefragt – wovon sprechen wir da eigentlich, wenn von „innovativem Theater“ die Rede ist? Ist Streaming jetzt noch oder schon „digitales Theater“, kollektives Arbeiten unabdingbar, Quoten zukunftsweisend und partizipative, interaktive Formate schon wieder genauso yesterday wie eine Kamera auf der Bühne? Oder liegt die Innovation in der Veränderung von Arbeitsstrukturen, in der Auflösung von Spartendenken & -grenzen und in der Diversifizierung?
Apropos – was genau meint „Diversität“ und wie schaut es damit im Theater in puncto Personal, Publikum und Programm aus? Ist Theater tatsächlich „für alle“ da und offen? Wodurch entstehen Ausschlüsse und wie könnte gleichberechtigte Repräsentation aussehen, wo doch bisher weiße (künstlerische) Positionen und Perspektiven dominieren?
Darüber sowie über mannigfaltige innovative Handlungsoptionen haben wir zum Auftakt der „Theater und Innovationsserie“ mit Nenad Čupić, u.a. ausgebildeter Anti-Rassismus- & Empowerment-Trainer, Systemischer Coach sowie Gründer und Leiter von Ne_uN Consulting I Coaching I Training, gesprochen.
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
https://www.instagram.com/abgespielt.podcast/?hl=de
Mit meinen drei famosen Gästinnen aus Teil 1, der Regisseurin Susanne Schmelcher, der Bühnen- und Kostümbildnerin und Bildenden Künstlerin Katrin Kersten und dem Regisseur Tim Tonndorf spreche ich weiter über Care- und Karrierearbeit, wobei wir doch wieder bei den globalen, strukturellen und grundlegenden Theaterfragen landen.
Es ist also keine Folge über „für oder gegen Kinder“ und nein, es gibt auch keine Erziehungstipps, dafür aber Fragen an Geschlechtervorstellungen, Rollenbilder und Produktionsweisen vor und hinter der Bühne sowie Lichtblitze am Horizont – wie etwa das Ende des Unvereinbarkeitsmythos und das Mitdenken verschiedenster Lebenswirklichkeiten im Theater. Viel Spaß & ahoi!
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
Hochgepriesen wird die Theaterfamilie und Nachwuchstalenteförderung ist ein gut funktionierendes Thema auf der Agenda – aber wie schaut’s aus, wenn sich die heilige Theaterfamilie erweitert & sich wirklicher Nachwuchs ankündigt? Und welche Familien- aber vorallem Mütterbilder sehen wir eigentlich im Theater?
Gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Kersten, der Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Regisseur Tim Tonndorf rätseln wir, warum sich Frauen, wenn sie Mütter werden in der Wahrnehmung DER ANDEREN so oft zu Federtieren transformieren und sich ihren Platz hauptsächlich zwischen Rabenmutter oder Gluckenmutter suchen sollen, ergründen warum es nun auch das Wort „Vereinbarkeit“ erwischt hat, dass ein unglücklicher & schwieriger Begriff ist genau wie die stets & natürlich nur an Mütter gestellte Frage „Wie machst du das mit den Kindern?“ und suchen nach Möglichkeiten, strukturellen Verbesserungen, VÄTERN und Menschen, die das Unvereinbarkeitsdiktat widerlegen, den Müttermythos erweitern und neue Narrative schaffen. Uff. Viel Spaß & ahoi.
//dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
Zu Gast sind nicht nur zwei Mitglieder des relativ neu gegründeten assistierenden-netzwerks, Dominik Jellen & Tristan Linder, sondern auch die Regisseurin Stephanie Mohr, und gemeinsam versuchen wir uns in der Assistierendenwelt durch die unendlich weiten Felder an Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und Probenbuffets zu arbeiten, vorbei an Dispochaos, Kommunikationsherausforderungen und Fragen der künstlerischen Ausbildungen nebst den obligatorischen Hierachie-, Quoten-, Alters- & Innovationsfragen, die natürlich nicht fehlen dürfen – auf dem Weg zur Ermöglichung der Kunst. Ahoi.
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //